Vielseitig an biologischen Fragen interessiert, begeistert mich besonders die Ornithologie. Seit 1976 erfasse ich biometrische und ökologische Daten an Schwarzkehlchen in Nordrhein-Westfalen. Meine farbberingten Populationen fliegen an der Düffel am Unteren Niederrhein und im Heubach-Gebiet bei Dülmen.
Nahrungsuntersuchungen, mit Hilfe der Kot- und Mageninhaltsanalyse, sind mein zweites wichtiges Arbeitsfeld. Vor allem Vogelkot, aber auch der von Kleinsäugern und Hasenartigen liefern viele Informationen über die Qualität und Quantität der Nahrung.
Die Kombination von Freilanduntersuchungen und die Beobachtung von Tieren unter kontrollierten Haltungsbedingungen sind mir wichtig. Denn neben der Freude an der Haltung haben mir die beiden unterschiedlichen Möglichkeiten Tiere zu untersuchen, Einsichten vermittelt, die ich sonst nicht gehabt hätte.
Mein Interesse an Pflanzen hat sich schon früh in einem ersten Berufswunsch deutlich gezeigt. Die Gärtnerlehre in einer Baumschule bot einen guten Einstieg in die Artenkenntnis, die ausgebaut werden konnte während des Studiums, sowie bei zahlreichen Exkursionen und der beruflichen Arbeit in der Schule. Diese Kenntnisse und Sammeln, Pressen und Mikroskopieren von Pflanzen erleichtern die Bestimmung von Pflanzenresten bei der Nahrungsanalyse.